Anna von dryven gestaltet eine Website auf ihrem Laptop

Referenzen

Das Team von dryven steht zusammen beim Eröffnungsevent ihres Büros in St. Pölten

Über uns

Anna und Patrick von dryven haben eine Besprechung auf der Couch

Anfrage

Jörg von dryven im Gespräch mit Kund_innen im Innenhof eines Bürogebäudes

Marketing-Generalunternehmer

Meeting Situation von einem Kundengespräch bei dryven

Externe Online-Marketing Abteilung

Kundengespräch im Büro von dryven

Individuelle Weblösungen

scalehub

🚀 scale hub: Erfahre, wie unser scale hub dein Unternehmen optimal unterstützt!

KI als Gamechanger im iGaming

Markenaufbau für Softwareprovider Vyking

Wie hebt man eine komplexe iGaming-Middleware im umkämpften Markt hervor?
Mit Markenstrategie, Storytelling und KI-gestützte Tools von der visuellen Markenwelt bis Social Media. Das Ergebnis: mehr Sichtbarkeit, organisches Wachstum und eine Marke, die klar für Stärke und Innovation steht.

Unsere Highlights: Von Community-Building bis KI-Bilder

> 500

Wachstum LinkedIn Follower-Anzahl

> 30

KI-Teambilder

5

Landingages

Einführung in den Kunden: Wer ist Vyking?

Wenn man mit einem Namen wie Vyking auftritt, erwartet man Stärke, Dynamik und Strategie. Und genau das steckt auch hinter der Marke: Vyking ist ein führender Anbieter für modulare iGaming-Middleware: technologisch komplex, marktgetrieben und mit Anspruch auf klare Alleinstellung.

Das Unternehmen bietet eine umfassende Software, mit der sich iGaming-Angebote professionell administrieren, skalieren und steuern lassen. Doch wie bringt man diese Innovationskraft in einem stark umkämpften Markt und mit hoher Konkurrenzdichte klar zum Ausdruck? Genau hier setzte die Zusammenarbeit mit dryven an.

Brand Positioning

Branding

UX-Design Admin Panel

Social Media Strategie

KI-generierte Bildwelt

Die Ausgangsposition: Probleme und Herausforderungen

Klar war: Die Middleware von Vyking soll technisch beeindruckend und sich vom Mitbewerb abheben:
- Ein klarer Look mit Wiedererkennungswert
- Eine einprägsame Markenpositionierung
- Ein Zugang zu neuen Leads auf digitalen Kanälen
- Eine differenzierende Story, die Emotionalität mit Technologie verbindet

Dazu kam: In der Branche zählt nicht nur, was auf der Website passiert, sondern wie sich eine Marke anfühlt. Wer Vertrauen aufbauen will, braucht ein professionelles Erscheinungsbild, das inspiriert und überzeugt.

Markenstrategie mit KI: Von der Idee zur visuellen Markenwelt

Um Vyking am iGaming-Markt stark zu positionieren, setzten wir gemeinsam mit dem Team auf einen vierfachen Fokus:

1. Strategische Markenpositionierung
Grundlage war die Entwicklung einer unverwechselbaren Brand Story, inhaltlich wie visuell. Im Zentrum: das Wikinger-Thema. Aber neu gedacht.

2. Kreative Leitidee mit Charakteren

Die stärksten Marken erzählen Geschichten. Für Vyking entwarfen wir Charaktere, die für unterschiedliche Seiten der Marke stehen:
- Eroberer (Marktdurchdringung)
- Händler (Wachstum)
- Stratege (Technologie)
- Abenteurer (Innovation)

3. Designsystem, Markenauftritt
Auf Basis nordischer Mythologie entstand eine moderne Bildwelt, die sich durch alle Kanäle zieht: Website, Messeauftritt, Social Media. So wurde aus Technologie Emotion und aus Ansätzen eine authentische visuelle Markenwelt.

4. KI-generierte Teamportraits

Auch intern wurde das neue Markenbild spürbar. Da das Vyking-Team vollständig remote arbeitet, lag es nahe, die visuelle Markenidentität auf die Teamvorstellung auszuweiten. Für jedes Teammitglied wurde ein individuell generiertes Portrait auf Basis von MidJourney im Vyking-Design erstellt, passend zur neuen Ästhetik. Das Ergebnis: ein starkes und sichtbares Statement nach außen, bei dem das Team selbst Teil der Story wird.

KI-generierte Inhalte: Wie Promptengineering und MidJourney halfen

Die visuelle Umsetzung erfolgte mit den besten Tools, die KI heute bietet. Im Fokus standen:
- Promptengineering mit MidJourney
Durch gezieltes Prompting sind visuelle Szenerien entstanden, die das Wikinger-Thema modern interpretieren.
- KI-gestützte Tools für Content-Erstellung
Für Social Media kamen Custom GPTs zum Einsatz. Das sorgt nicht nur für konsistente Tonalität, sondern spart auch enorm Zeit im Redaktionsprozess. Und das Beste: alle Inhalte sind auf die Zielgruppe zugeschnitten.

Ergebnisse der Zusammenarbeit: LinkedIn-Wachstum & mehr

Was dryven liebt: wenn Markenentwicklung sich auch in Zahlen widerspiegelt.

LinkedIn-Wachstum
→ Innerhalb von 6 Monaten: 500+ (!) neue Follower und das komplett organisch.
→ Reaktionen, Shares und Kommentare aus der Zielgruppe steigen sichtbar.

Lead-Generierung über die Website
→ Optimierte Funnels führen zu Demo-Session-Buchungen
→ Automatisierte Prozesse beschleunigen die Anfragebearbeitung

Admin Panel mit stärkerem UX-Fokus
→ Wireframes, Designsysteme und eine überarbeitete Benutzeroberfläche sorgen für intuitive Abläufe
→ Vereinfachte Steuerung komplexer Prozesse zahlt auf Nutzerzufriedenheit ein

Messe-Support & C-Level-Branding
→ Durchdachte Auftritte vom Standdesign bis zu begleitenden Texten
→ Eigenständige LinkedIn-Strategien für das Management, perfekt aligned mit dem Markenauftritt

SEO-optimierte Landingpages
→ Optimierung der Website für Suchmaschinen
→ Entwicklung von automatisierten Funnels zur Lead-Generierung.

Und das Wichtigste: Vyking wurde in der Branche sichtbar. Nicht über laut sein, sondern über klar sein.

Wichtige Erkenntnisse: Was andere Unternehmen lernen können

Vyking zeigt: Starke Marken entstehen nicht alleine durch schöne Logos oder moderne Farben. Sie entstehen, wenn Idee, Technik und Story verzahnt sind.

Was ihr mitnehmen könnt:

- Künstliche Intelligenz ersetzt keine Strategie - aber sie beschleunigt Prozesse, inspiriert den kreativen Output und schafft völlig neue Möglichkeiten im Markenaufbau.
- KI-generierte Inhalte können sichtbar machen, was mit klassischen Methoden schwer greifbar ist. Aber nur mit gutem Promptengineering bleibt’s authentisch und nicht austauschbar.
- Social Media wird erst dann wertvoll, wenn man an den richtigen Schrauben dreht: klare Tonalität, durchdachter Funnel dahinter, konsistenter Auftritt.
- Markenstrategie + KI ist kein Widerspruch, sondern die logische Ergänzung.

Was am Ende den Unterschied gemacht hat:

- Der Mut, eine starke visuelle Klammer mit KI zu denken
- Der Fokus auf das große Ganze: nicht nur Klicks, sondern Wirkung
- Und ein visionäres Team, das bereit war neue Wege zu gehen

Ihr steckt gerade auch mitten in einem strategischen Umbruch?
Eure Marke ist gut, aber nicht sichtbar?
Dann lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir den nächsten Schritt gehen: mit Strategie, echten Tools und einer Sprache, die wirkt.

Wie können wir dein Projekt zum Erfolg führen?