🚀 scale hub: Erfahre, wie unser scale hub dein Unternehmen optimal unterstützt!

your favourite

Campaign URL Builder 🔗

Willkommen im
Campaign URL Builder 👋

Entdecke den leistungsstarken URL Campaign Builder (UTM), der deine Marketingkampagnen auf ein neues Level hebt! Egal ob erfahrener Entwickler oder Einsteiger, unser intuitives Tool optimiert deine Online-Aktivitäten, unterstutzt dich dabei, deine Online-Marketing-Kampagnen zu verfolgen und zu optimieren!

UTM-Parameter ermöglichen es dir, den Erfolg deiner Marketingaktivitäten zu messen, indem du detaillierte Informationen über den Traffic auf deiner Website erhältst. Gib einfach deine gewünschte Domain ein und füge die Parameter hinzu, um den Erfolg deiner Kampagnen zu analysieren:

  1. Campaign ID: Gib eine eindeutige Kennung für deine Kampagne ein.

  2. Campaign Source : Nenne die Quelle, z.B. die Website oder die Social-Media-Plattform, von der der Traffic kommt.

  3. Campaign Medium : Wähle das Medium, z.B. E-Mail, Bannerwerbung oder soziale Netzwerke.

  4. Campaign Name : Gib einen prägnanten Namen für deine Kampagne ein.

  5. Campaign Term: Verwende dieses Feld für Suchbegriffe oder Keywords.

  6. Campaign Content: Nutze dieses Feld, um verschiedene Anzeigenvarianten oder Inhalte zu unterscheiden.

Mit einem URL Campaign Builder behältst du stets den Überblick und kannst die Wirksamkeit deiner Marketingstrategie maximieren.

UTM-Parameter einfach erklärt 🚀

Campaign ID (utm_id)
Dient zur Identifizierung der Werbekampagne, auf die sich diese Überweisung bezieht. Verwenden Sie utm_id, um eine bestimmte Werbekampagne zu identifizieren.

Campaign Source (utm_source)
Dieser Parameter identifiziert die Quelle des Traffics und gibt an, von welcher spezifischen Plattform oder Website der Link angeklickt wurde. Zum Beispiel wäre bei einem Link, der auf Facebook geteilt wird, der utm_source "facebook".

Campaign Medium (utm_medium)
Dieser Parameter beschreibt das Marketingmedium, über das der Link geteilt oder angezeigt wurde. Er gibt den Typ der Kampagne oder des Kanals an, wie z.B. E-Mail, soziale Medien oder bezahlte Werbung. Wenn der Link zum Beispiel in einem E-Mail-Newsletter geteilt wird, wäre utm_medium "email".

Campaign Name (utm_campaign)
Dieser Parameter hilft dabei, spezifische Marketingkampagnen oder Aktionen zu verfolgen. Er ermöglicht es, zwischen mehreren gleichzeitig laufenden Kampagnen zu unterscheiden. Wenn zum Beispiel eine Sommer-Schlussverkaufskampagne läuft, könnte utm_campaign "summer_sale" lauten.

Campaign Term (utm_term) (Optional)
Dieser Parameter wird hauptsächlich für die Verfolgung von bezahlten Keyword-Kampagnen verwendet. Er hilft dabei, die spezifischen Keywords der Kampagne zu identifizieren. Wenn beispielsweise eine Google Ads-Kampagne läuft, könnte utm_term das gezielte Schlüsselwort repräsentieren.

Campaign Content (utm_content) (Optional)
Dieser Parameter ermöglicht es, verschiedene Versionen desselben Marketinginhalts voneinander zu unterscheiden. Er kann für A/B-Tests oder zur Verfolgung unterschiedlicher Elemente innerhalb einer Kampagne verwendet werden, wie zum Beispiel verschiedene Anzeigenvarianten oder Platzierungen.

Fragen & Antworten 🤔

  1. Gib zuerst eine URL oder eine Domain an. Beispiele dafür wären

    • https://dryven.com

    • https://dryven.com/kontakt

    • dryven.com

  2. Danach kannst du beliebige Parameter hinzufügen. Klicke dazu auf "Parameter hinzufügen" und gib einen Schlüssel (key) und einen Wert (Value) an. Dies kannst du beliebig oft wiederholen.

  3. Gerne kannst du auch einen Anker hinzufügen, um gleich auf eine bestimmte Sektion auf einer Website zu verlinken.

  4. Klicke danach einfach unten auf den "Kopieren"-Button. Die generierte URL befindet sich danach in deiner Zwischenablage

Eine URL (Uniform Resource Locator) ist eine Adresse, die verwendet wird, um eine Ressource im Internet zu identifizieren und darauf zuzugreifen. Eine URL besteht aus verschiedenen Teilen, die Informationen über den Ort und den Typ der Ressource liefern.

Hier ist eine einfache Erklärung, was die verschiedenen Teile einer URL bedeuten:

  1. Protokoll: Das Protokoll gibt an, wie die Ressource abgerufen werden soll. Beispiele für Protokolle sind "http://" und "https://".

  2. Domain: Die Domain ist der Hauptteil der URL und gibt den Namen der Website oder des Servers an, auf dem die Ressource gehostet ist. Zum Beispiel "example.com".

  3. Pfad: Der Pfad gibt den spezifischen Speicherort oder die Datei auf der Website an. Es kann Verzeichnisse und Unterverzeichnisse enthalten, die den genauen Speicherort der Ressource angeben.

  4. Anker (Optional): Ein Anker ist ein Verweis auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb einer Webseite. Er wird durch ein Hash-Zeichen "#" und den Anker-Namen am Ende der URL angegeben.

Zusätzlich können URL-Parameter hinzugefügt werden, um zusätzliche Informationen zu übermitteln. Diese Parameter werden durch ein Fragezeichen "?" von der eigentlichen URL getrennt und bestehen aus Schlüssel-Wert-Paaren, die wiederum durch ein Ampersand-Zeichen "&" getrennt sind.

Insgesamt ist eine URL eine eindeutige Adresse, die es ermöglicht, auf Ressourcen im Internet zuzugreifen, sei es eine Webseite, ein Bild, eine Datei oder andere Inhalte. Indem wir eine URL in einen Webbrowser eingeben oder anklicken, können wir die damit verknüpfte Ressource anzeigen oder herunterladen.

URL-Parameter, auch als Abfrageparameter oder Abfragezeichenketten bezeichnet, sind zusätzliche Informationen, die einer URL hinzugefügt werden. Sie dienen dazu, spezifische Details oder Anweisungen an eine Website oder einen Server zu übermitteln.

URL-Parameter bestehen aus Schlüssel-Wert-Paaren, die durch ein kaufmännisches Und-Zeichen (&) getrennt sind und nach einem Fragezeichen (?) in der URL hinzugefügt werden. Der Schlüssel repräsentiert den Typ der übermittelten Information, und der Wert ist der eigentliche Wert, der diesem Schlüssel zugeordnet ist.

Zum Beispiel betrachten wir die folgende URL:

https://your-domain.com/suche?schluesselwort=schuhe&farbe=blau

In dieser URL sind die Parameter schluesselwort=schuhe und farbe=blau. Der Parameter "schluesselwort" gibt dem Server den Befehl, nach dem Wort "schuhe" zu suchen, und der Parameter "farbe" gibt an, dass die gewünschte Farbe "blau" ist.

URL-Parameter werden häufig in verschiedenen Szenarien eingesetzt. Sie können verwendet werden, um Suchanfragen, Filteroptionen, Benutzereinstellungen oder andere Daten an den Server zu übermitteln.

UTM-Parameter, auch UTM-Tags oder UTM-Codes genannt, sind eine spezielle Art von URL-Parametern, um die Effektivität von Marketingkampagnen zu verfolgen und zu analysieren. Sie werden häufig im Bereich des digitalen Marketings eingesetzt, um zu verstehen, wie Nutzer mit verschiedenen Marketingkanälen interagieren, wie zum Beispiel soziale Medien, E-Mail-Kampagnen oder Online-Werbung.

UTM-Parameter bestehen aus Schlüssel-Wert-Paaren, die am Ende einer URL hinzugefügt werden und durch das Kaufmannsund-Zeichen "&" getrennt sind.

Durch die Verwendung von UTM-Parametern in URLs können Marketer die Leistung verschiedener Marketinginitiativen messen. Wenn ein Nutzer auf einen URL mit UTM-Parametern klickt, werden die Informationen von Analysetools wie Google Analytics erfasst. Marketer können dann die Daten analysieren und Einblicke gewinnen, welche Marketingkanäle, Kampagnen oder Anzeigen den meisten Traffic, Conversions oder Engagement generieren.

UTM-Parameter liefern wertvolle Daten für Marketer, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, ihre Marketingstrategien zu optimieren und die Effektivität ihrer verschiedenen Marketingmaßnahmen zu verstehen.

Ein Anker in einer URL, auch als Fragment Identifier bezeichnet, ist ein Teil einer URL, der auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb einer Webseite verweist. Er wird durch ein Hash-Zeichen "#" und den Anker-Namen am Ende der URL angegeben.

Wenn du eine Webseite aufrufst, kann sie verschiedene Abschnitte oder Bereiche enthalten, wie z.B. eine Überschrift, ein bestimmtes Kapitel oder eine spezifische Information. Der Anker ermöglicht es dir, direkt zu einem bestimmten Abschnitt auf der Webseite zu springen, anstatt die gesamte Seite manuell durchzuscrollen.

Hier ist ein Beispiel, um den Anker in einer URL besser zu verstehen:

https://your-domain.com/produkte#laptops

In diesem Fall zeigt der Anker "laptops" auf einen Abschnitt mit Informationen über Laptops auf der Webseite "your-domain.com/produkte". Wenn du die URL in deinem Webbrowser öffnest, wird die Seite direkt zu diesem Abschnitt scrollen, um dir die Laptop-Produkte anzuzeigen.

Anker sind besonders nützlich, wenn eine Webseite längere Abschnitte oder umfangreiche Inhalte hat und du den Benutzern eine direkte Verlinkung zu einem bestimmten Teil der Seite ermöglichen möchtest. Sie werden auch häufig verwendet, um innerhalb von längeren Artikeln oder Blogposts auf bestimmte Passagen zu verweisen.

Es ist wichtig anzumerken, dass Anker ausschließlich auf der Client-Seite funktionieren. Das heißt, der Browser interpretiert den Anker und scrollt entsprechend zur entsprechenden Stelle auf der Webseite. Der Server selbst ist sich normalerweise nicht bewusst, dass ein Anker verwendet wurde.

Wir sind dryven

Anna von dryven gestaltet eine Website auf ihrem Laptop

Projekte

Das Team von dryven steht zusammen beim Eröffnungsevent ihres Büros in St. Pölten

Über uns

Anna und Patrick von dryven haben eine Besprechung auf der Couch

Anfrage

Webdevelopment am Bildschirm mit Programmiersprache

Web-Entwicklung & UX Design

Mit einem Stift wird ein neues Strategisches Konzept auf das Flipchart übertragen

Online-Marketing & Branding

Übersicht über den scale hub

Unser scale hub